Ende Oktober 2019:
Für eine persönliche Projektidee bereitet Niklas Passauer aus Forstinning zusammen mit Richard Hörl Blühstreifen auf der Streuobstwiese des Bund Naturschutz am Naturpfad Forstinning vor.
Hier sollten zum einen zwischen den Obstbäumen sowie zwischen Insektenbiotop und Kapelle und vom Insektenbiotop und Lehrbienenstand Pflanzflächen mit magerem Boden für verschiedene Blütenpflanzen geschaffen werden.
Dazu wurde zunächst die Grasnarbe in länglichen Streifen zwischen den Bäumen gefräst und abgetragen. Danach wurde auf diesen Flächen Sand ausgebracht um optimalen Nährboden für eine „magere“ Vegetation bereitzustellen, wie es zahlreiche Blumen und Insekten benötigen.
Niklas Passauer Richard Hörl
Nach dem Aufschütten des Sandbodens wurde dieser mit einer Handfräse bearbeitet und die Aussaat durchgeführt. Wir dürfen gespannt sein wie sich das Gesamtbild im Frühjahr 2020 zeigt.
Nicht nur für Blumen ist dieser Boden ein wichtiger Lebensraum, auch zahlreiche Wespenarten bauen ihre Höhlen im sandigen Boden.
Auf den Streifen vom Insektenbiotop zum Lehrbienenstand sowie vom Insektenbiotop zur Kapelle wurde folgende Blühmischung ausgesäht:
„Blühendes Inntal Magerrasen“
86% Kräuter
14% Gräser
Sowie diese Pflanzen:
Malven
Borretsch
Jungfer im Grünen
Leinsamen
Sonnenblumen